Generator Reparaturen
Fachmännische Betreuung Ihres Generators
Erleichtert die Reparatur von Generatoren
At BISONfinden Sie eine Vielzahl von Artikeln zur Generatorreparatur, die Themen wie häufig gestellte Fragen, Tipps zur Fehlerbehebung, vorbeugende Wartung, Sicherheitsvorkehrungen und mehr behandeln.
Der Generator startet, bleibt aber schnell stehen
Stellen Sie sich vor, ein Generator startet normal, läuft einige Sekunden oder Minuten und stoppt dann. Diese zeitweise Stille des Generators ist nicht nur eine Unannehmlichkeit; sie ist der Vorbote potenzieller Gefahren, kann Geschäftsabläufe stören, wichtige Dienste beeinträchtigen und in manchen Fällen erhebliche Sicherheitsrisiken bergen.
Im weiteren Verlauf dieses Artikels BISON zeigt die häufigsten Gründe auf, warum Generatoren immer wieder ausfallen, führt Sie durch den Diagnoseablauf und bietet praktische Lösungen, um sicherzustellen, dass Ihr Generator Sie nicht im Stich lässt, wenn Sie ihn am meisten brauchen.
Der Generator lässt sich zu schwer starten
Im Allgemeinen treten Startschwierigkeiten beim tragbaren Generator auf, wenn eine hydraulische Blockade im Zylinder vorliegt, ein Ausfall der Rückstoßstartkomponente vorliegt, das Schwungrad oder der Schwungradkeil beschädigt ist, der Kolben feststeckt oder die Dekompressionsöffnung beschädigt ist.
Wir haben diese fünf Gründe besprochen und erklärt, was Sie tun können, um das Problem zu beheben. Wir haben sie in der Reihenfolge nummeriert, die wir bei der Diagnose verwendet haben, warum sich der Generator nur schwer starten lässt. Beginnen Sie am besten zunächst mit der einfachsten Erklärung und arbeiten Sie sich bei Bedarf bis zu den Generatoren vor.
Der Generator startet nicht
Eine leere Batterie und korrodierte Batterieanschlüsse sind häufige Gründe dafür, dass ein Generator nicht startet, insbesondere bei Modellen mit Elektrostart. Sie können den Motor wieder starten, indem Sie die Batteriepole und -anschlüsse laden oder reinigen.
Liegt es nicht an der Batterie? Mögliche Ursachen: zu wenig Öl, ein defekter Anlasser oder ein Zündkerzenproblem. Füllen Sie Öl nach, tauschen Sie den Anlasser aus und überprüfen Sie die Zündkerzen. BISON bietet Ihnen detaillierte Schritte zum Austauschen Ihrer Zündkerzen.
Generatorüberspannungen
Was ist eine Generatorüberspannung? Wenn Sie auf Notstrom angewiesen sind, haben Sie schon einmal flackernde Lichter oder schwankende Maschinengeschwindigkeiten (plötzliche Übergänge zwischen schnell und langsam) bemerkt? Der Begriff „Überspannung“ beschreibt dieses Phänomen. Überspannungen Ihres Generators sind immer ungewöhnlich und können auf ein mögliches Problem hinweisen.
Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei einem Generatorstoß oder Spannungsstoß um einen plötzlichen und drastischen Leistungsanstieg, der zwischen einigen Millisekunden und einer Sekunde andauert.
Generator überhitzt
Eine Überhitzung des Generators kann zu Schäden an verschiedenen Teilen führen, die repariert oder ausgetauscht werden müssen. Zu bedenken ist auch, dass die Reparaturkosten manchmal höher sein können als die Kosten für einen neuen Generator. Ein Generatorausfall führt zu Leistungsverlusten und damit zu Ausfallzeiten. Überhitzung kann zudem die Lebensdauer des Generators erheblich verkürzen, sodass ein Austausch früher als erwartet erforderlich ist.
Generator erzeugt keinen Strom
Ein häufiges Problem besteht darin, dass der Generator läuft, das Haus jedoch nicht mit Strom versorgen kann. BISON Wenden Sie sich an unsere erfahrenen Techniker, um mehr über die Lösung dieses Problems zu erfahren. Sie können Ihnen weiterhelfen, wenn Sie nicht weiterkommen.
In diesem Blog befassen wir uns mit den häufigsten Gründen, warum Generatoren keinen Strom erzeugen. Darüber hinaus werden wir Möglichkeiten diskutieren, dieses Problem anzugehen.
Eine niedrige und instabile Generatorspannung kann schwerwiegende Folgen für Geräte und Betrieb haben. Zu den schwerwiegendsten Folgen zählen mögliche Schäden an Geräten und empfindlicher Elektronik, die zu vorzeitigen Geräteausfällen oder Leistungseinbußen führen können.
Eine schwache oder niedrige Spannung kann durch verschlissene Bürsten, defekte Spannungsregler oder Probleme mit der Motordrehzahl verursacht werden. Abgenutzte Bürsten, Spannungsregler und Motordrehzahl müssen angepasst werden.
Öllecks sind die häufigste Ursache für Rauchentwicklung. Bei Rauchentwicklung prüfen Sie zunächst, ob Öl austritt, ob der Tank überfüllt ist und schließen Sie eine Überhitzung durch Kontrolle des Kühlsystems und des Ölstands aus.
Sie können das Problem auch schnell anhand der Farbe des Rauchs identifizieren. Schwarzer Rauch kann auf ein fettes Kraftstoffgemisch, einen verstopften Luftfilter oder eine Überlastung hinweisen. Weißer/blauer Rauch weist auf verbranntes Öl, defekte Zylinderkopfdichtungen oder verschlissene Ringe hin.
Vibriert Ihr Generator übermäßig? Haben Sie bereits versucht, die Halterungen und Bauteile festzuziehen? Wenn Sie lose Teile an Ihrem Generator festgezogen haben und dieser weiterhin vibriert, überprüfen Sie die Lastverteilung und achten Sie auf verschlissene, lose Innenteile wie Lager oder Schwungräder.
Handelt es sich um einen internen Komponentenfehler, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann zur Reparatur.
Reparatur einer Generator-Fehlzündung
Um Fehlzündungen des Generators zu beheben, ermitteln Sie zunächst die zugrunde liegende Ursache. Diese ist wahrscheinlich eines der zuvor genannten Probleme. Prüfen Sie außerdem, ob die Fehlzündungen beim Übergang von einer höheren zu einer niedrigeren Drehzahl nach dem Abschalten auftreten, da dies möglicherweise keine sofortige Reparatur erfordert.
Wenn Ihr Generator jedoch beim Start oder im Betrieb Fehlzündungen aufweist, muss er wahrscheinlich repariert werden.
Generator-Nassstapel
Nasse Abgasanlagen sind bei Dieselgeneratoren weit verbreitet. Wenn sich unverbrannter Kraftstoff mit Ruß im Abgassystem vermischt, entsteht eine dicke, dunkle Flüssigkeit, die Motoröl ähnelt. Diese kann aus verschiedenen Teilen der Abgaskomponenten des Generators tropfen oder sickern und so ein unansehnliches Erscheinungsbild erzeugen.
Dieser Zustand ist oft ein Hinweis darauf, dass ein Generator über längere Zeiträume mit geringer Last läuft, eine schlechte Verbrennung aufweist oder übermäßig im Leerlauf läuft.
Umbau eines Dieselgeneratormotors
Die Überholung eines Dieselgeneratormotors ist keine schwierige Aufgabe. Mit den folgenden Tipps können Sie sie problemlos durchführen. Der Prozess lässt sich einfach in vier Schritte unterteilen: vollständige Demontage, Teileprüfung, Komponentenaustausch und professionelle Wiedermontage. Wenn Ihr Generatormotor Probleme hat, folgen Sie den Schritten von BISON Experten und bauen Sie Ihren Motor mit den Tipps in diesem Artikel wieder auf.

Unterschiedliche Probleme bei unterschiedlichen Generatortypen
Generatoren gibt es in verschiedenen Größen und Formen, von kompakten tragbaren Einheiten bis hin zu großen Industrieanlagen. Zu den Generatortypen gehören tragbare Generatoren, stationäre Generatoren und Wechselrichtergeneratoren.
- Tragbare Generatoren: Diese Generatoren sind kompakt und werden häufig bewegt und gelagert. Dadurch sind sie anfälliger für Probleme mit der Kraftstoffleitung und Startschwierigkeiten. Reparaturen konzentrieren sich in der Regel auf Vergaser, Zündkerzen und Kraftstoffsystem.
- Standby-Generatoren: Da es sich um fest installierte Geräte handelt, sind in der Regel Reparaturen an automatischen Transferschaltern, Bedienfeldern und elektrischen Gebäudesystemen erforderlich.
- Wechselrichtergeneratoren: Diese Generatoren enthalten empfindliche elektronische Komponenten und Reparaturen konzentrieren sich normalerweise auf Leiterplatten und Spannungsregelungssysteme.
Leitfaden zur Generatorreparatur
- Persönliche Schutzmaßnahmen: Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung, verwenden Sie isolierte Werkzeuge, wählen Sie einen belüfteten Ort, halten Sie einen Feuerlöscher bereit und trennen Sie die Stromversorgung des Generators.
- Sichtprüfung: Überprüfen Sie, ob der Motor offensichtliche Schäden, Flüssigkeitslecks und lose Verbindungen aufweist.
- Detailprüfung: Kontrollieren Sie nacheinander Kraftstoffsystem, Ölstand, Schalttafel und Choke.
- Reparatur: Nachdem Sie die Ursache ermittelt haben, wenden Sie zur Reparatur die richtige Technologie an. Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch oder im obigen Artikel.
- Prüfung: Führen Sie nach der Reparatur einen Leerlauftest, einen Belastungstest, eine Funktionsüberprüfung und eine Inspektion des Sicherheitssystems durch.
- Aufbewahrung von Dokumenten und Aufzeichnungen.


Kompletter Generator-Reparaturservice
Im Laufe der Zeit unterliegen Generatoren zwangsläufig einem Verschleiß, der sich auf ihre Leistung und Zuverlässigkeit auswirkt. Daher ist die Reparatur von Generatoren wichtig, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten und die Effizienz und Langlebigkeit zu verbessern.
Reparaturhinweise werden von Generatorexperten unter verfasst BISON, die über langjährige Erfahrung und Wissen in der Generatorreparatur verfügen. Sie werden Schritt für Schritt mit klaren Anweisungen und hilfreichen Illustrationen durch den gesamten Prozess geführt.
Wenn Sie möchten, dass Ihr Generator reibungslos und effizient läuft, sollten Sie sich unsere Tipps zur Generatorreparatur ansehen. Sie helfen Ihnen, Zeit, Geld und Ärger zu sparen und stellen sicher, dass Sie zuverlässig Strom haben, wenn Sie ihn am meisten brauchen.

Kompletter After-Sales-Service
fachkundige Anleitung
BISON bietet eine Reihe von Dienstleistungen und Ressourcen an, um unseren Kunden bei der Reparatur ihrer Generatoren zu helfen. Von detaillierten Leitfäden und Artikeln bis hin zu kostenloser technischer Beratung und Online-Service rund um die Uhr arbeiten wir hart daran, sicherzustellen, dass unsere Kunden alle Hilfe und Anleitung erhalten, die sie für die Wartung ihrer Generatoren benötigen.
- 20 + jahrelange Erfahrung
- Es werden personalisierte Dienstleistungen zur Generatoranpassung angeboten
- Vollständiger Generatortransportschutz
- 24/7 Online-Service